-1-
Seit der Antike werden solche rednerischen Mittel katalogisiert, mit deren Hilfe ein Redner das Publikum zu einer bestimmten Handlung überreden kann. Diese Mittel nennt man rhetorische Figuren. Die Theorie einer solchen, auf
praktische Wirkung bedachten Rede heißt Rhetorik. Welche Funktion erfüllen rhetorische Figuren in einer Rede? .......................................................................................
-2-
Lösung: Rhetorische Figuren sollen eine Handlung beim Publikum auslösen. Um eine besondere Wirkung zu erzielen, verändern
rhetorische Figuren den üblichen Sprachgebrauch. Diese Veränderungen entstehen im wesentlichen durch 4 Operationen, die miteinander kombiniert werden können: hinzufügen, auslassen, umstellen, ersetzen von Wörtern, Satzteilen oder ganzen Sätzen.
h i n z u f ü g e n (erweitern) Beispiel: “niemals, niemals würde ich ....“ a u s l a s s e n (verkürzen) Beispiel: “Was (machen wir) nun?“ u m s t e l l e n : Beispiel: “Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.“ e r s e t z e n : Beispiel: “Lebensabend” anstelle von “Alter” Welche Operationen liegen diesen Sätzen bzw. Satzteilen zugrunde? - “Vater habe ich und Mutter verloren.“ ........................................
- “Hilfe! / Feuer” ........................................................................
- “Es gibt eine Gemeinde, ein stille Gemeinde ...” ........................
- Welches Wort wurde in diesem Satz ersetzt? “Der Himmel weint“
...................................
-3-
Lösung:
- umstellen
- auslassen
- hinzufügen
- regnet
Nach den sprachlichen Einheiten, die von diesen verändernden Operationen betroffen sind, unterscheiden wir: - Wortfiguren (= Veränderung des üblichen Wortgebrauchs. z. B.
durch Umschreibung
: Statt Bundeskanzler Ludwig Erhard – Vater des Wirtschaftswunders.) - Satzfiguren (= Abweichung vom üblichen Satzbau, also der
Kombination von Wörtern.) - Argumentations- u. Gedankenfiguren
(= Abweichung von üblichen gedanklichen Zuordnungen und dem Aufbau der Argumente. Eine Behauptung oder ein Befehl wird z. B. in die Form der Frage gekleidet.)
Welche sprachlichen Einheiten sind in den folgenden Beispielen verändert worden
? Nennen Sie den zugrunde liegenden üblichen Sprachgebrauch! - “Seit diesen Tagen des Verrates hat der Allmächtige unserem Volk seinen Segen entzogen.“
........................................................................................... - “Sonderbehandlung“
......................................................................................... - “Billigt ihr, wenn nötig, die radikalsten Maßnahmen gegen einen kleinen Kreis von Drückebergern und Schiebern?“
......................................................................................... - “Deshalb forderte ich Sie zum Schluss auf, den Blick (...) zu richten, über die Freiheit dieser Stadt Berlin und über die Freiheit ihres Landes hinweg (...) über die Mauer hinweg, über Sie und uns
hinweg auf die gesamte Menschheit.“
.........................................................................................
 -4-
Lösung: - Wortfigur / der Allmächtige = Gott
- Wortfigur / Sonderbehandlung = Vernichtung von Juden
- Argumentionsfigur (Aufforderung als Frage) / Ihr billigt .....
- Satzfigur (stufenweise Steigerung im Aussageinhalt.) Deshalb fodere ich Sie...
Sie lernen nun in kleinen Schritten einige dieser rhetorischen Figuren kennen, um Ihnen
die Analyse dieser sprachlichen Mittel in Texten zu erleichtern. W O R T F I G U R E N Will ein Redner etwas besonderes hervorheben und betonen, um Aufmerksamkeit beim Publikum zu wecken, kann er - etwas nachdrücklich betonen (“Dies, und nur dies habe ich gemeint“)
= E m p h a s i s - einen übertriebenen Ausdruck verwenden, bzw. durch Hinzufügen eines Wortes einem Ausdruck eine übertreibende Bedeutung verleihen (“Blitzkriegführung“)
= H y p e r b e l / Ü b e r t r e i b u n g
Finden Sie heraus, welche der folgenden Ausdrücke Übertreibungen und welche
Emphasen sind. (Dies ist nicht immer eindeutig zu ent- scheiden, sondern hängt auch vom üblichen Sprachgebrauch einer Zeit und vom persönlichen Geschmack ab): - “Die ersten Folgen der jüdischen Greuelhetze“
.......................................................................................
- “Die Partei braucht nur Aufgabe und Sendung treu zu bleiben, dann ist ihr Führungsanspruch von ewiger Dauer“ (1944)
........................................................................................ - “teuflische Lehre der Zerstörung“
........................................................................................ - “Dabei muss man von dem ausgehen was ist; was geworfen ist“
.........................................................................................
-5-
Lösung: - Übertreiben (Hyperbel)
- Übertreibung oder Emphase
- Übertreibung (Hyperbel)
- Emphase
Es ist auch möglich, durch bewusste Untertreibung in verstohlner Weise zu betonen (“meine Wenigkeit“) . Eine besondere Form der Untertreibung stellt die Verneinung des Gegenteils dar (“nicht übel“, “nicht wenig verdienen“). Wir nennen diese Figuren U n t e r t r e i b u n g oder L i t o t e s . Produzieren Sie selbst für folgende Vorfälle Untertreibung (Litotes)! - Sie haben eine schlechte Note in einer Arbeit erhalten.
.............................................................................................
- Sie waren zum Essen eingeladen, was Ihnen nicht geschmeckt hat, wollen aber höflich sein.
............................................................................................
-6-
Mögliche Antworten: - “Die Klassenarbeit ist nicht besonders gut ausgefallen.“
- “Das Essen war nicht übel.“
“Das Fleisch war gut durchgebraten.“ (Wenn es halb verbrannt war)
MACHEN SIE JETZT EINE KLEINE PAUSE! Fortsetzung folgt
-7-
Fortsetzung des Lernprogramms “rhetorische Figuren“ Eine besondere, wichtige Rolle in der Rhetorik spielen die sprachlichen Bilder. Sie entstehen dadurch, dass man ein Wort nicht in der gewohnten Bedeutung gebracht, sondern bildhaft in einen anderen Zusammenhang überträgt. Man unterscheidet bei den bildhaften Mitteln zwischen dem Vergleich, der Metapher und der Metonymie. Beim
V e r g l e i c h werden zwei Bereiche miteinander durch das Wort `wie´ verknüpft, und einige Merkmale des einen Bereichs auf den anderen übertragen. Beispiel: “Fritz ist schlau wie ein Fuchs“; in diesem Satz werden die Eigenschaften des Fuchses auf Fritz übertragen. Welche Eigenschaften werden in den folgenden Vergleichen von einem Bereich auf den anderen übertragen: 1. “Haare wie Gold“
.............................................................................................. 2. “Er läuft wie ein Wiesel“
.............................................................................................. 3. “Er benimmt sich wie ein Esel“
............................................................................................. -8-
Lösung: - glänzend / goldfarben
- flink, schnell
- störrisch, dumm
In dem Satz “Fritz ist ein Fuchs“ ist das “wie“ weggefallen und wird die Eigenschaft (schlau) nicht mehr ausdrücklich genannt. Das Wort “Fuchs“ wird damit zur M E T A P H E R. Bei einer Metapher wird ein Ausdruck durch einen anderen ersetzt, wobei der ersetzte und der ersetzende Ausdruck mindestens eine gemeinsame Bedeutung
haben. Z.B. “Ein Kuss auf diese Rubine“ (Rubine = Lippen) Gemeinsame Bedeutung Die Übertragung von Merkmalen des ersetzenden auf den ersetzten Begriff erfolgt indirekt
durch den Kontext, durch das Satzganze und beinhaltet häufig nicht nur die gemeinsame Bedeutung, sondern auch darüber hinausgehende Merkmale. Im Beispielsatz außer “rot“, glänzend, wertvoll, kostbar Welcher Ausdruck wurde durch die folgenden Metaphern ersetzt und worin
besteht die gemeinsame Bedeutung? 1. “Des Lebens Frühling“
........................................................................................................................... 2. “Löwe in der Schlacht“
.......................................................................................................................... -9-
Lösung: 1. Jugend / Anfang 2. Held / stark Die M E T O N Y M I E
Bei der Metonymie stehen ersetzter und ersetztender Ausdruck in einem reellen Zusammenhang, und nicht nur, wie bei der Metapher, in einer begrifflichen Beziehung. Realer Zusammenhang heißt: räumlicher, zeitlicher oder kausaler
(= Ursache – Wirkung ) Zusammenhang. - Beispiele:
- ”Berlin meldet, dass die Arbeitslosigkeit bereits im Griff sei“
- (Der Regierungssprecher hat seiner Sitz in Berlin = räumlicher Zusammenhang)
- “Das 16. Jahrhundert erlebte Englands Aufstieg zur Weltmacht.“
- Das “16. Jahrhundert“ steht für “die Menschen im 16. Jahrhundert“ (zeitlicher Zusammenhang)
Unterscheiden Sie in folgenden Beispielen Metapher und Metonymie. und nennen Sie den ersetzten Ausdruck. 1. “Von der Wiege bis zur Bahre“ 2. “Düsseldorf hat ein Abwassergesetz beschlossen“
............................................................................................... 3. “Brüssel konnte die überhitzten Agrarpreise noch abbremsen“
............................................................................................... -10-
Lösung: - Wiege = Geburt / Bahre = Tod / Metonymie
- Landesregierung von NRW / Metonymie
- Brüssel = EG – Kommission / Metonymie
überhitzt = hohe Inflationsrate / Metapher abbremsen = verringern / Metapher
Häufig bezeichnet ein Redner einen Sachverhalt nicht mit dem dazugehörigenden üblichen Begriff, sondern umschreibt ihn durch mehrere Wörter; z. B. “gewisse Unruhestifter in der SPD“ = `Jusos´. Solche Figuren nennt man U m s c h r e i b u n g oder P e r i p h r a s e
Welcher Begriff wurde durch die folgenden Umschreibungen (Periphrasen) ersetzt? ‘Auge des Gesetztes’
.......................................................................................................................... ‘Die führende westliche Supermacht’
.......................................................................................................................... -11-
Lösung: Polizei - USA Wird ein sozial negativ bewerteter Sachverhalt durch einen beschönigenden oder mildernden Ausdruck beschrieben, nennt man dies E u p h e m i s m u s . Ein aktuelles Beispiel ist “Repatriierung“. Mit diesem Euphemismus wird eine geplante
zwangsweise Ausweisung von Ausländern bezeichnet. Häufig dienen Euphemismen und Periphrasen dazu, negative Absichten oder Maßnahmen zu verschleiern. Unterscheiden Sie Periphrase und Euphemismus und nennen Sie den
umschriebenen Sachverhalt bzw. den ersetzten Begriff: 1. “Großexekution“ =
............................................................................................... 2. “Wir dehnen unseren Lebensraum nach Osten aus“ =
.............................................................................................. 3. “vollschlank“ =
............................................................................................... -12-
Lösung:
- Hinrichtung / Euphemismus
- Angriffskrieg gegen die UdSSR / Periphrase (Wiederholen Sie bei Fehlern S. 10 und 11)
- dick / Euphemismus
Ende dieses Programmschrittes! Für schnelle Schüler: Beantworten Sie bitte folgende Fragen: - Durch welche rhetorischen Figuren kann ein Redner etwas besonders betonen?
1. ........................... 2. .......................... 3. .......................... - Die Metonymie unterscheidet sich dadurch von der Metapher,
dass.......................................................................................... .................................................................................................. - Was ist Euphemismus?
.................................................................................................. - Wie nennt man folgende Figur: “Während die Mauer das abscheulichste und deutlichste Zeichen für das Versagen des kommunistischen Systems darstellt....“
.................................................................................................
-13-
Lösung: Wiederholen Sie bei Fehlern die entsprechenden Seiten. - Hyperbel / Emphasis / Untertreibung, Litotes (S. 4-6)
- ersetztender und ersetzter Ausdruck in einem realen und nicht nur in einem bedeutungsmäßigem Zusammenhang stehen (S. 8 und 9)
- Beschönigender Ausdruck für einen sozial negativ bewerteten Sachverhalt. (S.11)
- Emphasis (Hyperbel) (S. 4 und 5)
-14-
Fortsetzung des Programms:
S A T Z F I G U R E N “Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.“ Solche Figuren, bei denen in zwei oder mehr aufeinander folgenden Sätzen derselbe Satzbau wiederholt wird, heißen P a r a l l e l i s m u s. - Was bedeuten in der Rhetorik Satzfiguren?
...................................................................................................................
- Verändern Sie folgenden Satz zu einem Parallelismus: “Ich back’ heute und morgen brau’ ich“
..................................................................................................................
-15-
Lösung:
- Veränderung des üblichen Satzbaus (S. 3)
- “Heute back’ ich, morgen brau’ ich“
Werden dasselbe Wort oder dieselbe Wortgruppe am Anfang mehrerer benachbarter Sätze wiederholt, nennt man das A n a p h e r . Die Wiederholung des Satzendes nennt man Epipher Beispiele: “Freunde, ich sage Euch! Freunde, Ihr werdet Euch wundern!“(=Anapher) “Ich sah auf dich und weinte nicht; der Schmerz schlug meine Zähne knirschend aneinander; ich weinte nicht“ (= Epipher) Wodurch unterscheiden sich Anapher und Epipher? .................................................................................................... ....................................................................................................
-16-
Lösung: Wiederholung des Satzanfangs (=Anapher), gegenüber der Wiederholung des Satzendes (= Epipher) K l i m a x (Steigerung) Eine Wort oder Satzreihe wird so angeordnet, dass Aussageinhalt stufenweise gesteigert wird. Häufig werden dadurch die Emotionen des Publikums aufgepuscht. Beispiel: “Ich frage euch: Seid ihr entschlossen, dem Führer in der Erkämpfung des Sieges... durch dick und dünn zu folgen? Seid ihr bereit ... diesen Kampf mit wilder
Entschlossenheit fortzusetzen. Ich frage Euch: Wollt ihr den totalen Krieg?“ - 1. Welche Figur außer der Klimax wurde im letzten Beispiel noch angewandt?
..................................................................................................................................
2. Kennzeichnen Sie die Satzfiguren (Parallelismus, Klimax, Anapher, Epipher) in folgenden Sätzen:“Es gib viele Menschen in der Welt, die nicht verstehen, worum es heute in der Auseinandersetzung zwischen der freien Welt und dem Kommunismus geht: Sie sollen nach Berlin kommen! Es gibt manche Leute, die sagen, dem Kommunismus gehöre die Zukunft: Sie sollen nach Berlin kommen! Es gibt manche Leute in Europa und in anderen Teilen der Welt, die sagen, man könnte mit den
Kommunisten zusammenarbeiten: Sie sollen nach Berlin kommen! Deshalb fordere ich Sie zum Schluss auf, den Blick (...) zu richten, über die Freiheit dieser Stadt Berlin und über die Freiheit ihres Landes hinweg (...) über die Mauer hinweg (...) über die Mauer hinweg, über Sie und uns hinweg auf die gesamte Menschheit.“ .........................................................................................................
......................................................................................................... .........................................................................................................
-17-
Lösung: - Anapher
- Anapher: Es gibt (manche Leute)
Epipher: Sie sollen nach Berlin kommen! Klimax: dieser Stadt Berlin ... ihres Landes ... über die Mauer ... die gesamte Menschheit.
A R G U M E N T A T I O N S – und G E D A N K E N F I G U R E N
Eine dieser Figuren kennen Sie schon: die rhetorische Frage. (siehe auch Seite 3). Darüber hinaus sollen Sie aus diesem Bereich das Oxymoron, die Sicherung gegen Einwände (Praemunitio) und die Übergehung (Praeterit) kennen lernen. O x y m o r o n
Verbindung zweier einander widersprechender, sich gegenseitig scheinbar ausschließender Wörter, wodurch ein Gedanke besonders pointiert hervorgehoben wird. (z. B. “öffentliches Geheimnis“, “beredtes Schweigen“) - Was versteht man unter einer rhetorischen Frage?
.................................................................................................................. - Versetzen Sie sich an die Stelle eines Reklamedichters der seine Produkte mittels auffallender Oxymora bekannt machen möchte. Stellen Sie solche Oxymora her:
- Für ein Parfüm:
........................................................................................................ - Für eine Rasierklinge:
........................................................................................................
-18-
Lösung: - Die rhetorische Frage ist eine Behauptung, die zur Frage gewendet wird. Eine Antwort wird nicht erwartet, weil sie sich scheinbar von selbst versteht.
- z. B. “Herb und süß wie die Liebe”. z. B. “Die schärfste Zärtlichkeit, die es je gab.
“ Ich will gar nicht davon reden dass ...“ mit solchen oder ähnlichen Formulierungen kann ein Redner Argumente des Gegners vorweg entkräftigen (Ü b e r g e h u n g). Weiterhin wird er versuchen, sich gegen Einwände zu sichern: “Gewiß wird mir niemand
den Vorwurf machen ...“ (S i c h e r u n g g e g e n E i n w ü r f e) Identifizieren und bennen Sie bitte die Argumentations- und Gedankenfiguren in den folgenden Sätzen: - “Ein Leben in Freiheit birgt viele Schwierigkeiten, und die Demokratie ist kein vollkommenes System”.
.............................................................................................................. - “Guten Abend! rief der Rüstige, sah mit zärtlich wildem Blick mich an“
.............................................................................................................. - “Selbst wenn diese Behauptungen alle stimmen würden, so hätte ich doch recht“
..............................................................................................................
-19-
Lösung: - Sicherung gegen Einwürfe ( “birgt viele Schwierigkeiten ... kein vollkommenes System“)
- Oxymoron (zärtlich wild)
- Übergehung
Geschafft ! 
|